Wir freuen uns nun ab dem 01.09.2022 endlich den internen Mitgliederbereich vorstellen zu dürfen. Hier stellen wir alle relevanten Informationen für unsere Mitglieder in mehreren Kategorien zusammen. In dieser Rubrik wollen wir euch über aktuelle Themen, wie Fortbildungen und deren Handouts informieren. Wir freuen uns auf eure Anregungen und Mithilfe zur Verbesserung dieses neuen internen Mitgliederbereiches.
Herzliche Grüße
Laura, Christina, Sinika, Thomas und Karin
Email vom 21.09.23:
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
gerne möchten wir Sie am 28.10.2023 zu unserem Symposium anlässlich der Einrichtung des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie und der Eröffnung unserer Psychotherapeutischen Hochschulambulanz an der Uniklinik RWTH Aachen einladen. Nähere Informationen zum Symposium entnehmen Sie bitte dem angehängten Flyer.
Wir würden uns freuen, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen.
Ich würde Sie bitten, diese Informationen an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterzuleiten.
Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich im Voraus.
Freundliche Grüße
Birgit de Hesselle
Birgit de Hesselle
Institut für Medizinische Psychologie
Pauwelsstraße 19 (MTZ)
52074 Aachen
Tel: #49 – 241 – 80 89000
Fax: #49 – 241 – 80 33 89000
www.med-psychologie.ukaachen.de
bedehesselle@ukaachen.de
Email vom 21.09.23:
Liebe ambulante Psychotherapeut*innen in NRW,
Frauen mit Behinderung erleben häufiger Gewalt als Frauen ohne Behinderung, dennoch ist ihnen der Zugang zu Beratung und Psychotherapie oftmals besonders erschwert.
Dies zeigt sich bereits bei der Vergabe von Therapieplätzen, wie der Ergebnisbericht Kostenerstattung in der ambulanten Psychotherapie belegt:
„Es bekommen nur die Patient*innen einen Platz, die intelligent, ausdauernd und hartnäckig sind. Die schwächeren (und Hilfe bedürftigeren) bleiben auf der Strecke.“
Dabei sind auch Frauen mit Behinderung Zielgruppe von Psychotherapie und profitieren zum Beispiel nach Gewalterfahrungen von einer adäquaten Aufarbeitung.
Hierbei können schon kleine Veränderungen große Barrieren abbauen – beispielsweise die Möglichkeit, eine vertraute Person mit zur Therapie bringen zu dürfen.
Viele Psychotherapeut*innen benennen Hemmungen, mit dieser Zielgruppe zu arbeiten, was einen Therapieplatz noch unwahrscheinlicher macht.
Daher wollen wir Begegnungen ermöglichen und gegenseitige Barrieren etwas abbauen!
Seit 2018 begleitet und unterstützen wir im Projekt Sicher, Stark und Selbstbestimmt – vernetzt! (kurz: SiStaS) Frauenbeauftragte aus Werkstätten in ganz NRW, u.a. bei der Vernetzung.
In Werkstätten sind die Frauenbeauftragte in der Regel die ersten Ansprechpartnerinnen für ratsuchende Frauen, auch nach Gewaltvorfällen.
Selbst wenn Frauenbeauftragte selbst Beschäftigte sind, keine spezielle Beratungsausbildung haben und oft selber Gewalt erfahren haben, erleben wir immer wieder:
Frauenbeauftragte können in ihrer Weiterleitungsfunktion den Frauen eine erste Stütze sein.
Was sie aber nicht können, ist: den Mangel an Begleitmöglichkeiten für Frauen mit Behinderung im Gesundheitssystem abfedern.
Laut dem Projekt PiCarDi der Humboldt Universität Berlin geben Gesundheitseinrichtungen an, dass entsprechendes Wissen und Netzwerke fehlen,
um barrierefreier zu arbeiten und sich für Menschen mit Behinderung zu öffnen.
Im Rahmen unseres Projekts SiStaS nehmen wir diesen Bedarf auf und ermöglichen mit bei unserem nächsten Fachtag interdisziplinären Austausch und Vernetzung –
insbesondere für ambulante Psychotherapeut*innen, Frauenbeauftragte, Fachkräfte aus der Eingliederungshilfe sowie Mitarbeiter*innen aus Frauenberatungsstellen und Traumaambulanzen:
Weiblich, behindert, Gewalt erlebt – und dann?
Beratung und Therapie ohne Barrieren
- Oktober 2023 im Haus der Technik in Essen (und online)
Die Akkreditierung des Fachtags bei der PTK NRW ist beantragt.
Bei unserem Fachtag möchten wir uns bei Vorträgen und in Arbeitsgruppen austauschen:
- Warum ist es so schwierig für Frauen mit Behinderung, Unterstützung nach Gewalterfahrung zu finden?
- An welche Stellen können sich Frauen mit Behinderung bei psychischer Belastung wenden? An welche nicht?
- Welche Barrieren gibt es? Welche davon lassen sich mit wenig Aufwand senken?
- Wie kann Therapie und Beratung in Leichter Sprache gelingen?
Außerdem berichtet die psychologische Psychotherapeutin Annika Kleischmann (Arbeitsschwerpunkt: Psychotherapie für Menschen mit Intelligenzminderung) gemeinsam mit Benjamin Holland von ihren Erfahrungen mit barrierefreier Psychotherapie.
Das Programm und alle weiteren Informationen finden Sie in der Einladung (in einfacher Sprache).
Diese E-Mail dürfen Sie gerne weiterleiten!
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick:
Wann?
Dienstag, den 31. Oktober 2023
von 10 Uhr – 16:30 Uhr.
Wo?
Im Haus der Technik in Essen, direkt gegenüber vom Hauptbahnhof Essen.
Sie können auch online teilnehmen.
Zur Barriere-Freiheit:
- Im Haus der Technik sind Assistenz-Kräfte.
- Es gibt Aufzüge in alle Räume und die Räume und Toiletten sind barrierefrei.
- Es gibt Dolmetschung für die deutsche Gebärdensprache, vor Ort und online.
- Manche Arbeitsgruppen sind in einfacher Sprache, manche nicht.
Das ist noch wichtig:
- Der Fachtag ist kostenlos.
- Wir laden Sie ein zu Mittagessen und Getränken.
- Sie können eine Teilnahme-Bescheinigung
Zur Anmeldung:
Die Teilnahme-Plätze sind begrenzt, vor Ort und auch online!
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie in der Einladung.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in den Austausch zu gehen und sind gespannt auf Ihre Anregungen und Fragen!
Mit besten Grüßen aus dem NetzwerkBüro in Münster
____________________________________________________________________
Elena Doudis
Projekt „Sicher, Stark und Selbstbestimmt – vernetzt!“ (SiStaS)
E-Mail: elena.doudis@lag-selbsthilfe-nrw.de
Telefon.: 0177 – 58 37 77 2
NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung / chronischer Erkrankung NRW
Neubrückenstraße 12 – 14
48143 Münster
Email vom 21.09.23:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,
heute möchte ich Ihnen und Euch eine Veranstaltung für Migrant*innen aus dem persischsprachigen Raum mit einer TOP Referentin ans Herz legen. Das Thema dieser Veranstaltung gewinnt vor dem Hintergrund von Krieg, Gewalt, Klimawandel und Verfolgung immer mehr an Bedeutung.
Der Hauptteil der Veranstaltung wird in persischer Sprache abgehalten.
Im Anhang finden Sie den Flyer dazu.
Referentin: Frau Dr. Rezvan Leidinger, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie aus Köln
- 17. Oktober 2023 Di 18.00–19:30 Uhr • Im Forum der VHS Aachen • kostenfrei
Ich bitte auch um Weitergabe der Infos an evtl. Interessierte.
Anmeldungen bitte unter akis@mail.aachen.de
herzliche Grüße
Pia van Buggenum-Sonnen
Pia van Buggenum-Sonnen
Leitung Aachener Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe
akis der Volkshochschule Aachen
Volkshochschule Aachen
Peterstraße 21-25, Raum 302a
52062 Aachen
Fon: +49 241 4792-240
pia.sonnen@mail.aachen.de
Email vom 11.09.23:
Kassensitz einer gut etablierten psychotherapeutischen Praxis in Eschweiler abzugeben, auch hälftig.
DP Christiane Linnartz
Dreiers Gärten 12
52249 Eschweiler
02403 801196 (AB oder Di,Mi,Do,Fr zwischen 8.00 und 8.30 oder Di 18.00 – 19.20 persönlich telefonisch erreichbar)
email chrLinnartz@gmx.de
Herzlichen Dank und viele Grüße
Christiane Linnartz
_______________________
Psychologie und Gesundheit e.V.
i.A. Karin Jazra
Charlottenstr. 23
52070 Aachen
Email vom 04.02.23:
Liebe Vereinsmitglieder,
gern möchte ich Sie im Namen von P+G Mitglied Dr.´in Brit Steinau auf ein besonderes Angebot aufmerksam machen. Frau Dr.´in Steinau bietet in ihrer Praxis die Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie an, die bereits ab der Geburt eines Kindes möglich ist. Sie umfasst die Begleitung, die Beratung und die Psychotherapie und konzentriert sich auf die Beziehungsgestaltung und Kommunikation zwischen Eltern und Kind. Es wird das Spektrum der Regulationsstörungen behandelt. Das umfasst die sog. Schreibabys, Schlafstörungen und Fütterstörungen. Es fällt die große Gruppe der Kinder psychisch erkrankter (v.a.) Mütter – z.B. postpartale Depression oder schon bestehende depressive Erkrankung – in das Behandlungsspektrum.
Das Angebot richtet sich an Patienten aller Kassen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte gern der Homepage: https://www.kinderaerztin-steinau.de/saeuglings-kleinkind-eltern-psychotherapie/.
Sollten Sie in Ihrer Praxis Adressat_innen haben, bei denen Ihnen das Angebot passend erscheinen könnte, erreichen Sie Frau Dr.´in Steinau auf kollegialer Ebene unter der Telefonnummer: 0241/40 11 450 oder unter praxis@kinderaerztin-steinau.de.
Freundliche Grüße,
—
Psychologie und Gesundheit e.V.
i.A. Karin Jazra
Charlottenstr. 23
52070 Aachen
Email vom 17.01.23
Betreff: Spenden
Liebe Vereinsmitglieder,
unten stehende Email leite ich Ihnen mit freundlichen Grüßen von P+G-Mitglied Katharina Stresius weiter.
Herzliche Grüße,
Psychologie und Gesundheit e.V.
i.A. Karin Jazra
Charlottenstr. 23
52070 Aachen
________
Liebe KollegInnen, kennt Ihr gute Initiativen, die sich um Spenden der Energiepauschalen an wirklich Bedürftige kümmern (also außer kirchlichen u.ä. Organisationen)?
Falls das bei uns schon mal Thema war, finde ich die Info nicht mehr...
Herzlichen Dank und Grüße
Katharina Stresius
----- Hinweis:
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Sollten Sie über E-Mail Kontakt mit mir aufgenommen haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs 1 Satz 1 lit a DSGVO. Die Angabe Ihrer gültigen E-Mail Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Diese Daten und Ihre Nachricht werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in eine E-Mail, sondern nutzen Sie diese nur für Terminabsprachen. Vielen Dank.
Psychologisch-psychotherapeutische Praxis Dipl. Psych. Katharina Stresius
Knipp 2
52076 Aachen-Hahn
02408 58565
praxis@stresius.de
Email vom 17.01.23
Betreff: Jobsharing/Praxisabgabe
Liebe Vereinsmitglieder,
die unten stehende Email leite ich Ihnen mit freundlichen Grüßen von P+G-Mitglied Dagmar Schoop weiter.
Herzliche Grüße,
Psychologie und Gesundheit e.V.
i.A. Karin Jazra
Charlottenstr. 23
52070 Aachen
Jobsharing / Praxisabgabe
Für meine Praxis mit hälftigem Kassensitz suche ich eine/n Kollegen/in, die/der im Jobsharing als selbständige/r Partner/in einsteigen und langfristig ganz übernehmen möchte. Sie könnten derzeit bis zu 25 Therapiestunden wöchentlich durchführen und abrechnen. Kosten für Miete, Sekretariat etc. würden anteilig übernommen.
Die Praxis ist Teil einer gut eingespielten Praxengemeinschaft von drei Therapeutinnen mit KV-Zulassungen. Wir arbeiten in einem schönen Altbau im Frankenberger Viertel.
Liebe Mitglieder des Psychologie und Gesundheit e.V.,
wir verabschieden uns aus einem Jahr, welches für uns geprägt war durch (Neu-)Orientierung, Aufatmen und Dankbarkeit.
Wir mussten uns nach der Corona-Pause neu finden, motivieren loszulegen und ein Stück weit mutig sein, Pläne zu schmieden.
Wir sind erleichtert, dass alles Geplante stattfinden konnte, wir uns und euch wieder sehen konnten, wieder zusammen gefunden haben, die Teilnehmer_innenzahlen bei unseren Veranstaltungen langsam steigen und wir uns endlich wieder mit euch austauschen können. Die Stammtische und die Mitgliederversammlungen waren bereichernd und haben Spaß gemacht. Dafür sind wir Euch sehr dankbar!
Und es zeigte sich mehr denn je: der Verein lebt von uns allen - den Mitgliedern, die mitdenken, ihre Ideen mitteilen und uns helfen, all dies umsetzen und einem Vorstand, der dem Verein/euch einen Rahmen bietet, wach ist für die Bedürfnisse seiner Mitglieder und beherzt genug diese umzusetzen.
Wir als Vorstand wünschen uns für unseren Verein, dass wir im kommenden Jahr den gemeinsamen Austausch noch weiter intensivieren, noch mehr zusammen arbeiten, die Ideen und Ideologien des Vereins gemeinsam umsetzen und auch die Fortbildungen noch zahlreicher besucht werden. Wir brauchen das Engagement eines jeden Mitglieds, um etwas zu bewirken. Getreu dem Motto: "Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit kommen willst, gehen zusammen"
Wir wünschen euch ein Weihnachtsfest voller kleiner Wunder und ganz viel Genuss und einen guten Start in das neue Jahr!
Danke für euer Vertrauen in uns!
Euer Vorstands-Team,
Laura, Christina, Sinika und Thomas
Email vom 10.12.22
Betreff: Neuer Termin! FoBi Akuttraumatisierungen
Liebe Vereinsmitglieder,
erfreulicherweise darf ich Ihnen einen neuen Termin für die krankheitsbedingt ausgefallene Fortbildung zum Thema „Akuttraumatisierungen“ durch P+G-Mitglied Petra Weirauch-Schmachtenberg mitteilen.
Die Fortbildung findet statt:
im Foyer der Nadelfabrik, Reichsweg 30, Aachen am 13.01.23 von 14:30 – ca. 16:30 Uhr.
Ich bitte zu beachten, dass Frau Weirauch-Schmachtenberg diese im Kontext der fehlenden personellen Ressourcen im P+G-Krisendienst zur Vorbereitung auf diesen anbietet. Die Fortbildung richtet sich also explizit an Freiwillige des P+G-Krisendienstes sowie diejenigen, die nach der Fortbildung Teil des Krisendienstes werden.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse gern direkt an Petra Weirauch-Schmachtenberg, praxis@pwsac.de.
Herzliche Grüße,
—
Psychologie und Gesundheit e.V.
i.A. Karin Jazra
Email vom 04.12.22
Betreff: Frage nach Klinik
Liebe Vereinsmitglieder,
unten stehende Anfrage leite ich Ihnen mit der Bitte um Emfehlung von P+G-Mitglied Katharina Stresius weiter.
Herzliche Grüße,
Psychologie und Gesundheit e.V.
i.A. Karin Jazra
Für eine 70-jährige Patientin, die immer wieder an Blasen-Entzündungen leidet, alles an alternativer und dann organmedizinischer Behandlung – einschließlich Harnleiter-OP – hinter sich hat, zzt. keines der gängigen Antibiotika mehr anschlägt… Kennt jemand eine heilkundliche Klinik, in der z.B. das Immunsystem regeneriert werden kann?Mit Dank und herzlichem GrußKatharina Stresius
Email vom 29.11.22
Betreff: Anfrage kurdische/iranische Psychologin
Liebe Vereinsmitglieder,
folgende Anfrage leite ich Ihnen mit freundlichen Grüßen von P+G-Mitglied Helma Höllermann weiter:
„Ich bin gefragt worden, ob es in Aachen eine iranische oder kurdische Psychologin gibt, die zum Thema seelische Gesundheit bzw Austauschs zur Situation der iranischen Frauen beitragen kann.“
Ihre Nachrichten leite ich gern an Frau Höllermann weiter.
Herzliche Grüße,
--
Psychologie und Gesundheit e.V.
i.A. Karin Jazra
18.11.22 – Informationsveranstaltung Gesundheitskiosk
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 18.11.22 haben wir gemeinsam mit den Betreibern des Gesundheitskioskes aus Ihrer Region sowie dem Kreisstellenvorsitzenden Herrn Dr. Ortmann eine Informationsveranstaltung durchgeführt. Dabei konnten wir uns zu dem Thema Gesundheitskiosk austauschen, über die mögliche Weiterentwicklung diskutieren und offene Fragen beantworten. Die Onlineveranstaltung wurde aufgezeichnet und steht für alle Interessierten ab sofort unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.youtube.com/watch?v=GDwEqme-KQs
Das Video können Sie gerne weiterleiten.
Des Weiteren finden Sie einen ausführlichen Bericht zu den Gesundheitskiosken in Nordrhein in der aktuellen Novemberausgabe der KVNO aktuell:
KVNO aktuell 11 | 2022 – Themen: Konstituierende VV-Sitzung / Neupatientenregelung / Weiterbildung / Energie / Gesundheitskioske / u.a.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die sich an der Veranstaltung beteiligen konnten!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Veranstaltungsteam der KV Nordrhein
Kontakt: anmeldung@kvno.de
Internet: www.kvno.de